Informationen zur Fortbildung Trauerbegleitung

Ein (verlängertes) Wochenende zu Beginn

Auch wenn der Orientierungstag verpfloichtend zur Fortbildung dazu gehört, beginnt die "eigentliche" Fortbildung mit einem verlängerten Wochenende (Donnerstagnachmittag bis Sonntagmittag) in Bassum.  Ziel dieses Wochenende ist es, sich intensiver kennenlernen zu können und in das sehr persönliche Thema Trauer einsteigen zu können.


Seminartage in Bremen

Alle 6-8 Wochen findet in den Räumen des Evangelischen Bildungswerkes Bremen an einem Freitagnachmittag und Samstag die Modultage statt.


Inselerlebnisse - Ende der Fortbildung 

Mit einer Seminarwoche in Langeeog im Frührjahr 2027 endet die 1,5-jährige Fortbildung auf Langeoog. Gemeinsam lassen wir die Erfahrungen  Revue passieren und reflektieren die Erlebnisse.


Selbstorganisiertes Lernen

Hinzu kommen auch Selbstlerneinheiten in einem gewissen Umfang, in denen Sie sich thematisch mit einem Thema beschäftigen können.


Weitere Informationen

Einen groben Überblick, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, da wir auch in der Fortbildung prozessorientiert arbeiten, und die Termine der einzelnen Module erfahren Sie hier.

Sollten Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich gerne bei Benjamin Bathelt unter  benjamin.bathelt@supervision-bremen.com oder  bei Susanne Claus unter info@susanne-claus-supervision.de.
Ebenso steht Ihnen das Evangelische Bildungswerk Bremen zu organisatorischen Fragen gerne zur Verfügung.


Anmeldungen

Bitte über das Evangelische Bildungswerk,
Holleralle 75 in 28209 Bremen unter Telefon  0421 3461535 oder der Internetseite


Module

Aufbau der Fortbildung

Die Fortbildung "Große Basisqualifiaktion Trauerbegleitung" analog BVT gliedert sich in verschiedene Module. 
Diese Module haben einen thematischen Schwerpunkt. 

Orientierungstag

Vielleicht sind Sie noch nicht so davon überzeugt, diese Fortbildung machen zu wollen?

Um Ihnen einen ersten Einblick in die Fortbildung ermöglichen zu können, wird es einen Orientierungstag geben, an dem schon thematisch und methodisch zum Thema Trauer und Trauerbegleitung gearbeitet wird.



Preise für die Fortbildung
(inkl. Materialien, die Aufenthalte in Bassum und Langeeog mit Verpflegung)

Institutioneller Preis: 3.300 €

Selbstzahlende: 2.700 €

Ermäßigter Preis: 1.900 €

(z.B. für Studierende)

Voraussetzungen


Um zunächst an der Fortbildung teilnehmen zu können,  müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Voraussetzungen werden im Unterpunkt "Beginn" geschildert. Diese Fortbildung erfüllt bestimmte Kriterien, damit wir die Teilnehmenden auch zertifizieren können. Dazu gehören bestimmte "Leistungen", die während der Fortbildung erfüllt sein müssen, worüber Sie unter "Während der Fortbildung" informiert werden.
Ebenso stellen wir hier unter dem Punkt
"Zertifikat" die Voraussetzungen dar, um zertifiziert werden zu können.


Während der Fortbildung

Die Auseinandersetzung mit Trauer ist sehr individuell und persönlich. Hier geht es darum, gemeinsam vertrauens- und verständnisvoll miteinander die Fortbildungszeit zu gestalten. 

Die regelmäßige Teilnahme an den Modulen ist sehr wichtig, um gemeinsam auch ein Gruppengefühl ausprägen zu können und sich öffnen zu können.

Wichtig ist uns zu unterstreichen, dass alles, was in der Fortbildung besprochen wird, seinen Platz  in der Fortbildung hat und behält. Wir als Dozentinnen und Dozenten unterliegen der Schweigepflicht.

Da die Fortbildung nach den Standards des Bundesverbandes Trauerbegleitung stattfindet, sind auch die Fehlzeiten geregelt. Sie dürfen maximal 10 Prozent fehlen, um nachher zertifiziert werden zu können.

Ebenso sind die Selbstlernphasen  und die Teilnahme an Supervision verpflichtend. Hierzu erhalten Sie aber weitere Infos unter Punkt Module

Beginn

Um an der Fortbildung teilnehmen zu können, ist die Teilnahme an einem Orientierungstag verpfliichtend.

Dieser Orientierungstag bietet Ihnen die Möglichkeit, erst einmal in das Thema "Trauerbgelietung" hinein zu schnuppern und zu schauen, ob Sie sich diese Fortbildung überhaupt vorstekllen können.

Im Nachgang dieses Tages führen wir Ihnen noch ein persönliches Gespräch - vor Ort oder auch per Videokonferenz, das sog. Auswahlgespräch.
Wir möchten mit Ihnen die Erfahrungen des Orientierungstages reflektieren,  Ihre Wahrnehmungen besprechen und noch einmal auf Ihre Motivation schauen, Trauerbegleiter oder Trauerbegleiterin werden zu wollen. Alles, was im Auswahlgespräch thematisiert wird, unterliegt der Schweigepflicht. 

Zertifikat

Um am Ende der Fortbildung diese erfolgreich abzuschließen und zertifiziert werden zu können, müssen Sie neben der regelmäßigen Teilnahme an den Fortbildungstagen, der Absolvierung der Selbstlernphasen, der Supervision und der Intervision auch eine Art Abschlussarbeit schreiben.


Zu den Voraussetzungen, die hier beschreiben sind, können Sie weitere Infos hier noch erhalten.


Trauer und Trauerbegleitung

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Thema Trauerbegleitung und Trauerbegleitung interessieren.

"Trauer gehört zum Leben dazu" - auch wenn der Spruch jedem wohl einleuchtet, scheint die Beschäftigung mit dem Thema Trauer für viele ein Tabuthema zu sein. Es ist sehr gut, dass Sie sich damit beschäftigen, damit Trauer als Teil des Lebens wieder verstärkt in den Fokus rückt.


Trauer

Trauer ist sein sehr indvidueller Prozess, der nicht nach einem bestimmten Schema stattfinden. Wenn Menschen trauern, müssen Sie Verluste verkraften, sei es der Tod eines nahen Angehörigen, aber auch des Haustieres oder der Verlust einer Beziehung.
Trauererfahrungen sind ganz unterschiedlich.

In unserer Fortbildung liegt das Hauptaugenmerk auf den Verlust durch den Tod. Wichtig ist uns aber auch, Trauer nicht als eine Reaktion "nur" auf den Tod eines Menschen zu verstehen.


Trauerbegleitung

Menschen gehen ganz unterschiedlich mit ihrer Trauer um. Wie der Name Trauerbegleitung schon ausdrückt, geht es in erster Linie dabei um die Begleitung Trauernden, die Unterstützung benötigen. 
In der Begleitung Trauernder bedarf es viel Fingerspitzengefühl. Was genau Trauer ist und was uns in der Trauerbegleitung wichtig ist, erfahren Sie
hier. 

Gerne stehen wir Ihnen auch für Fragen zur Verfügung.

Kontakttieren Sie uns gerne.